Rivista di filosofia
Journal of Philosophy
ISSN 2420-9775
Anno X, N. 25,
Online 31/10/2024
Immagine di copertina
di Bianca Roselli
Mimesis Edizioni

Cookie banner
Cookie Banner – CSS

Ontologie des Daseins als phänomenologische Destruktion aristotelischer Grundbegriffe.
Zu Martin Heideggers Vorlesung vom Sommersemester 1924
M. Michalski

Theodore Kisiel stellte in Kenntnis der Bröcker-Nachschrift fest, die Vorlesung vom Sommersemester 1924 vermittle uns den vielleicht besten Eindruck davon, wie das Aristoteles-Buch ausgesehen haben könnte. Diese zutreffende Feststellung lässt sich aufgrund der heutigen Quellenlage präzisieren. Eine Schlüsselrolle spielt dabei die folgende Bemerkung Heideggers in seinem Brief an Georg Misch vom 6. Juni 1924: »Dieses Semester behandle ich ganz konkret und ausführlich die Aristoteles-Einleitung in einer vierstündigen Vorlesung. Bevor ich sie nicht ganz im Blei habe, darf ich nicht ans Drucken.« Dass Heidegger zwischen »Einleitung« und »Übersicht« bzw. »nachkommende[r] Aristoteles-Interpretation« differenziert hatte, ist durch Briefe aus der Zeit vom Oktober 1922 bis zum Februar 1923 bezeugt.
Dann aber stellt sich die Frage, warum Heidegger in seinem oben zitierten Brief an Misch seine Vorlesung über Grundbegriffe der aristotelischen Philosophie, die von vorne bis hinten aus Aristoteles-Interpretationen bestand, als Aristoteles-Einleitung bezeichnete. Als erste Antwort auf diese Frage bietet sich an: Heidegger habe eigentlich »Aristoteles-Buch« oder »Aristoteles-Interpretation« gemeint und nur versehentlich »Aristoteles-Einleitung« geschrieben. Mehr spricht jedoch für eine andere Antwort. Erstens nämlich bemerkte Heidegger in seinem Brief an Misch, er behandle die Aristoteles-Einleitung »ganz konkret und ausführlich« – eine Bemerkung, die, würde sie sich eigentlich auf die Aristoteles-Interpretationen beziehen, selbstverständlich und deshalb sinnlos wäre. Zweitens finden sich in bereits publizierten Briefen Heideggers aus der Zeit vom Juli 1923 bis zum März 1924 einige etwas merkwürdige, in der Forschung bisher nicht weiter beachtete Bemerkungen, die im Lichte des Briefes an Misch vom 6. Juni 1924 plötzlich einen guten Sinn erhalten und dann nur eine einzige Schlussfolgerung zulassen: Heidegger entschloss sich irgendwann in der Zeit zwischen Februar und Juli des Jahres 1923, in seinem Buch die Aristoteles-Interpretationen nicht mehr von einer Einleitung in diese zu trennen, die zum Zweck der Klärung der hermeneutischen Situation zunächst ohne ausdrücklichen Bezug auf aristotelische Texte einige Grundzüge der phänomenologischen Hermeneutik des faktischen Lebens entfalten sollte, sondern diese Einleitung selbst als Aristoteles-Interpretation – und in diesem Sinne »ganz konkret und ausführlich« – zu gestalten.
So erklärt sich auch, warum Heidegger, sooft er fortan in seinen Briefen an Löwith auf sein Publikationsprojekt zu sprechen kam, immer nur von der »Einleitung« sprach. Diese »Einleitung« war es, die Heidegger dann im Sommersemester 1924 seinen Studenten unter dem Titel Grundbegriffe der aristotelischen Philosophie präsentierte.

SCHLÜSSELWÖRTER: Ontologie, Dasein, Phänomenologie, Destruktion, Aristoteles, Heidegger

Read the Essay on PDF

 

Theodore Kisiel ha osservato, alla luce della trascrizione delle lezioni heideggeriane fatta da Bröcker, che la lezione del semestre estivo 1924 ci dà un’idea – la migliore possibile – di come avrebbe potuto essere il libro che Heidegger stava progettando di fare su Aristotele. Quell’affermazione, con le fonti oggi a nostra disposizione, può essere ulteriormente precisata. Un ruolo chiave lo gioca l’osservazione che Heidegger fa in una sua lettera a Georg Misch, nel 6 giugno 1924: «Questo semestre tratto molto concretamente e dettagliatamente l’Introduzione ad Aristotele in una lezione di quattro ore. Finché non l’ho del tutto completata, non posso procedere alla stampa». Che Heidegger utilizzasse in maniera differente espressioni come Introduzione e Panoramica generale, Interpretazione aristotelica successiva, è attestato dalle lettere del periodo tra ottobre 1922 e febbraio 1923.
Si pone allora la domanda perché Heidegger, nella sua lettera a Misch, definisca Introduzione ad Aristotele le sue lezioni sui Concetti fondamentali della filosofia aristotelica, che di fatto presentava delle Interpretazioni di Aristotele e non una Introduzione. In alcune lettere scritte da Heidegger tra luglio 1923 e marzo 1924, si trovano alcune osservazioni particolari, finora trascurate dagli Studiosi, che, alla luce della citata lettera a Misch, improvvisamente acquistano senso e conducono a una sola conclusione: tra febbraio e luglio 1923 Heidegger decise di non separare più nel suo libro le interpretazioni di Aristotele da una introduzione a queste, introduzione che avrebbe dovuto spiegare la situazione ermeneutica senza esplicito riferimento ai testi aristotelici e presentare alcuni tratti fondamentali dell’ermeneutica fenomenologica della vita fattuale. Heidegger decise invece di trattare questa Introduzione stessa come un’interpretazione di Aristotele – e quindi ‘in modo molto concreto e dettagliato’. Ciò spiega anche perché, da quel momento in poi, Heidegger, ogni volta che menzionava il suo progetto editoriale nelle lettere a Löwith, parlasse solo dell’Introduzione. Questa Introduzione fu ciò che Heidegger presentò ai suoi studenti nel semestre estivo 1924 con il titolo Concetti fondamentali della filosofia aristotelica.

PAROLE CHIAVE: Ontologia, Esserci, Fenomenologia, Distruzione, Aristotele, Heidegger